Archiv der Kategorie: Absenderfreistempel

Neue PGS-Literatur zum Versuchsfreistempler „B“

Hans-Joachim Förster: Postamtlicher Versuchsfreistempler „B“ (System Dübner Nchf./Bafra) – Neue Erkenntnisse

Erschienen als Heft 2 in der Postgeschichtlichen Schriftenreihe zum Thema – Postalische Barfreimachung und Absenderfreistempelung. 56 Seiten, 92 Farbabbildungen. DIN A 4, geheftet, ISSN 2699-9633

Preis 16,00 € inkl. Versand / ins Ausland Zuschlag 2,15 €. Bestellung an: foerster_hajo[at]outlook.de

Der Autor, der in vielen Veröffentlichungen zu den deutschen AFS verantwortlich zeichnet und sich dadurch einen Namen gemacht hat, kann erneut eine neue Arbeit vorstellen. Anliegen war und ist es, Postgeschichte zum Sammelgebiet Barfreimachung und Absenderfreistempelung der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Durch langjähriges Aktenstudium und weitere Einsichtnahme anderer Quellen, setzen sich die Erkenntnissee nicht nur in diesem Fall, zu einem neuen Gesamtbild zusammen. Die weiter recherchierten Verfügungen und die Zusammenarbeit mit etlichen Sammlern bringen nun neue Erkenntnisse. Es ist daher auf alle Fälle angesagt, eine Bestandsaufnahme zu veröffentlichen.

Obwohl die erste Akteneinsicht noch im alten provisorischen Berliner Postmuseum der DDR, in der Leipziger Straße, 1993 stattfand, war es außerordentlich schwierig alles zusammen zu tragen. Es gab schon zu Zeiten der „DDR“ einen bekannten Sammler und Autor, der darüber berichtete. Aber alles das war nur ein Teil eines Puzzles, was nach der Wende durch die alte Aktenlage in Berlin und zusätzlich Potsdam erschwert wurde. Erst ab ca. 2009 war die Zusammenführung beider Lagerstätten, plus der Akten aus München, für die vorliegende Arbeit außerordentlich wichtig. Zusätzlich tauchten auch  Archivkarten oder auch Stammkarten der Firma Francotyp auf, die in Sammlerhände gelangten. Somit nahmen die Aha-Erlebnisse immer mehr zu. Prospektmaterial und Sammlerfreunde mit bedeutenden Sammlungen ergänzten das vorhandene Bild. Bisher unbekannte Bilder aus einen noch älteren historischen Firmenarchiv, konnten durch die neuen Erkenntnisse zugeordnet werden.

Im Bericht der FG AFS  Nr. 38 – 1997 – berichtete Gerd Eich (†) :  „Ein Klassiker: Der eingerahmte Rudolf Mosse in der Bafra-Versuchsmaschine von 1925.“ Er stellte seinerzeit die Frage: Ob da vielleicht mal  ein „Update“ denkbar wäre?  Nun hier ist es!

Das vorliegende Werk soll dazu beitragen die Frühgeschichte der Freimachung durch Freistempler zu dokumentieren. Der Übergang von Maschinen im Posteigentum an zuverlässige Firmen im Versuchsstadium bis zum Eigenvertrieb der neuen “Postfreistempler Gesellschaft“ wird nachvollzogen. Der kurz danach gewählte neue Firmenname Francotyp ist bis heute vielen Sammlern ein Begriff.

Dieses Thema ist besonders interessant wegen der frühen Geschichte der deutschen Barfreimachung.  Dadurch bildet sich ein harmonisches Zusammenspiel zwischen historischen und technischen Erläuterungen.

FRANKIT-Produktcodes

Portostufen waren schon immer ein interessantes Sammelgebiet. Portostufen werden heute durch Produktcodes dargestellt. So hat z.B. der Standardbrief (bis 20 g) national den Produktcode 1.  Diesen Code behält das Produkt auch bei einer Preisreduzierung oder -erhöhung bei. Es muss hier nur die Preistabelle, die dem Produktcode hinterlegt ist, angepasst werden. Anhand des Versendungsdatums kann das Frankiersystem den richtigen Eurowert ermitteln und ausgeben. Der Produktcode ist im Datamatrixcode zu finden und kann über eine entsprechende Software ausgelesen werden. Der Portowert selbst wird im Klarteil des Wertrahmens (Wertstempels) mit angedruckt. Je nach Produkt ändern sich unter Umständen auch die Zudrucktexte im Wertrahmen. Sammlerfreund Werner Vogler  hat seit Einführung von FRANKIT (2004) die vorkommenden Produktcodes festgehalten.   Diese Unterlage kann kostenlos vom Downloadbereich dieser Webpräsentation heruntergeladen werden. Der Autor freut sich über Ergänzungen und Anmerkungen.

Hier geht es zum Downloadbereich.

Privatpostangaben auf FRANKIT/FR

Unser geschätzter Sammlerfreund Werner Vogler hat zum Ende 2019 nochmals die Erkenntnisse zur Privatpost überarbeitet und erheblich erweitert. Die Dokumentation und die Listen können kostenlos von der Download-Seite dieser Homepage heruntergeladen werden.

Protokoll (Stand 19. 12. 2019) zu den Ergänzungen und Erweiterungen von Werner Vogler:

Liebe Sammlerfreunde!

Zu diesem Thema ist bereits ein Artikel in den Berichten 86 bis 88 erschienen. Der erweiterte Artikel vom Sommer 2019 war bis vor kurzem auf der Homepage der FG AFS vorhanden. Mit Stand 19.12.2019 ist der Artikel nochmals erheblich erweitert worden. Die inzwischen erheblich erweiterten Anhänge bieten vielen Sammlerfreunden bisher kaum in dieser zusammengefassten Form Unterlagen (Lizenzdaten, Codes usw.). Siehe hierzu die Erläuterungen zu den Anhängen.

Anhänge

Anhang 1 – Codes Privatpost

Die Excel-Tabelle der Privatpostdienstleister „Codes_Privatpost_ttmmyyyy.xlsx“ enthält die Firmen der wichtigsten Gruppen mit UPOC-Code, Nummern der Mail Alliance und Nummern der P2 Gruppe. Die Sortierung kann je nach Bedarf über Firma, UPOC-Code, Mail Alliance oder P2 erfolgen.

Daneben verwenden auch andere Gruppen teilweise eigene Kennzeichnungen. Z.B. CIPTPOST mit CPV xx oder die frühere PIN Mail Gruppe 4-stellige Nummern.

In die Tabelle sind auch die Firmen und ihre UPOC-Codes aus Listen von 2008 bis 2019 eingearbeitet. Siehe hierzu Spalte „UPOC-Liste von“.

Für Hinweise und Ergänzungen bin ich unter E-Mail Werner Vogler dankbar.

  • Mail Alliance

Die Firmen können über
https://www.mailalliance.net/briefe-guenstiger-verschicken/76.Ihre-Ansprechpartner-nach-Regionen.html eingesehen werden.

In die Tabelle sind auch die Firmen und ihre Codes aus Listen von 2010 und 2014 bis 2017 eingearbeitet. Siehe hierzu Spalte „MA-Liste von 20xx“.

Sofern die aktuelle Nummer (z.B. MA 0311 oder ma 0311) aus vorliegender Post ermittelt werden konnte, ist sie vermerkt.

Für Hinweise und Ergänzungen bin ich unter E-Mail Werner Vogler dankbar.

  • P2-Gruppe

Die Firmen können über https://www.die-zweite-post.de/ auf einer Karte eingesehen werden.Sofern die aktuelle Nummer (z.B. P2-032 oder P2 32) aus vorliegender Post ermittelt werden konnte, ist sie vermerkt.

Für Hinweise und Ergänzungen bin ich unter E-Mail Werner Vogler dankbar.

Anhang 2 – Lizenzen Bundesnetzagentur

Die Bundesnetzagentur veröffentlich unter https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/Post/Unternehmen_Institutionen/Lizenzierung/ErteilteLizenzen/erteiltelizenzen-node.html die derzeit gültigen Lizenzen als pdf-Datei. Bis 2013 wurden für bundesweite, regionale und bundeslandbezogene Lizenzen eigene Dateien erstellt. Seit 2014 werden alle Lizenzen in einer Datei aufgeführt.

Die bisher gefundenen pdf-Dateien sind alle eingestellt. Dies wird auch weiterhin ergänzt. Die erfassten Dateien sind in der u. g. Beschreibung dargestellt. Bei Bedarf können diese pdf-Dateien beim Verfasser angefordert werden (E-Mail Werner Vogler).

Für weitere Dateien (Kopie z.B. als *.jpg; pdf, xls usw.) zur Ergänzung bin ich unter E-Mail Werner Vogler dankbar.

Da eine Auswertung über alle pdf-Dateien „über die erweiterte Suche des Acrobat Reader nur bedingt zu vernünftigen Ergebnissen führt, wurden die pdf-Dateien in Excel umgewandelt und nach Anpassung in einer gemeinsamen Tabelle „Lizenzen_gesamt__ttmmyyyy.xlsx“ zusammengefasst. Auch die Aufhebungen nach Anhang 3 sind enthalten.

In der Beschreibung „Lizenzen_gesamt_ttmmyyyy.pdf“ sind die Veränderungen an den Urdaten der pdf-Dateien beschrieben und Hinweise für die Auswertung der Tabelle „Lizenzen_gesamt__ttmmyyyy.xlsx“ gegeben. 

Anhang 3 – Aufhebungen Bundesnetzagentur

In der Excel-Datei „Aufhebungen Bundesnetzagentur_ttmmyyy.xlsx“ sind alle mir bisher bekannten Aufhebungen der Lizenzen zusammengefasst.

Für weitere Dateien (Kopie z.B. als *.jpg; pdf, xls usw.) zur Ergänzung bin ich unter E-Mail Werner Vogler dankbar.

Die Bundesnetzagentur veröffentlich jährlich mehrfach die Aufhebungen als pdf-Datei. Die Daten sind in den Anhang 2 eingearbeitet.

Anhang 4 – Konsolidierer

Grundlage war die Homepage von Jürgen Olschimke unter http://www.jolschimke.de/privatpost/afs-mit-integrierter-konsolidierer-nummer.html

Diese Angaben wurden tabellarisch in der Excel-Tabelle „Konsolidierer_ttmmyyyy.xlsx“ zusammengefasst, soweit notwendig aktualisiert und mit Anmerkungen und Lizenznummern der Bundesnetzagentur ergänzt. Daneben haben sich beim Erstellen des Artikels weitere Konsolidierer ergeben.

Einige unbekannte Konsolidierer sind mit Belegen in Berichten der FG AFS dokumentiert oder wurden bei den neuen FR-Belegen gefunden. Die K7157 konnte trotz mehrerer Telefonate und E-Mails nicht konkret zugeordnet werden.

Für Ergänzungen und Hinweise bin ich unter E-Mail Werner Vogler dankbar.

Aktualisierung FRANKIT®-FR-Aufstellung 4/2019

SF Dr. Eckstein hat die FRANKIT®-FR-Aufstellung auf den neuesten Stand (09.12. 2019) gebracht. Die Liste ist im Downloadbereich dieser Internetseite abrufbar.

oder direkt über 2019 4 Frankit FR Aufstellung 08.12.2019.

Gerne können Sie Ihre Ergänzungen bzw. Anmerkungen an die Redaktion mitteilen, die die Information an den Verfasser weiterleitet.

FRANKIT® ist ein eingetragenes Markenzeichen der DPAG.

Neue FRANKIT®-Beiträge

Die Absenderfreistempel mit dem FRANKIT®-Wertrahmen geben sehr viel Potenzial für neue Erkenntnisse und Ergänzungen her. Das zeigt sich gerade im Bereich der Privatpostangaben auf diesen Abdrucken. SF Vogler (Bamberg) ist hier sehr aktiv und hat bereuts mit einem größeren Beitrag in den letzten FG-Berichten dieses Feld beleuchtet. Durch die Veröffentlichungen in den FG-Berichten und durch weitere Eigen-Recherche hat seine Ausarbeitung enorm an Umfang zugenommen. Selbst die Ergänzungen würden den Umfang der Berichte sprengen. Daher hat er sich entschlossen seinen Beitrag, zusätzlich mit einer großen Anzahl an Zusammenstellungen, hier auf der Homepage zu veröffentlichen. Das hat auch den Charme, dass weitere Zugänge auf eine einfache Art und Weise den interessierten Kreisen schnell und kostengünstig zugänglich gemacht werden können.

Ein weiterer Bereich, den SF Vogler bearbeitet, sind die Vorausverfügungen bei den FRANKIT®-Freimachungen. Vorausverfügungen werden ja heute unter dem DPAG-Produkt „Premiumadress“ durchgeführt. Jedoch gibt es noch immer Anwender, die das anscheinend nicht mitbekommen haben und die alten Varianten zum Einsatz bringen. Das ist natürlich kostengünstiger, jedoch dürften diese Maßnahmen nicht von Erfolg gekrönt sein. Auch hier hat sich SF Vogler entschlossen, da die erste Version schon in einem Bericht veröffentlicht wurde, dass der aktuelle Beitrag hier auf der Homepage verfügbar gemacht wird.

Die Sammlerschaft dankt SF Vogler für seine großartige Arbeit. Alle Beiträge sind im Download-Bereich dieser Homepage verfügbar. Ergänzungen oder sonstige Anregungen sind gerne gesehen! Sie sind entweder direkt an den Verfasser oder an die FG-Redaktion zu richten.