Archiv der Kategorie: Schalterfreistempel

Neue Hardware an den Schaltern der Deutschen Post AG (DPAG)

Im April 2016 begann die DPAG mit der Modernisierung der Hardware an den Schaltern ihrer Filialen. Die Umstellung soll in allen Filialen erfolgen. Erneuert werden Bildschirm, Tastatur, Handscanner, Quittungs- und Labeldrucker.

Bei den Schalterfreistempeln, den sog. Digitalmarken, lässt sich eine Änderung bei der Schrifttype feststellen. Die Schriftgröße und die Laufweite hat sich verändert. Dieses dürfte durch den neuen Druckertreiber zu begründen sein.

Label des bisherigen Druckers Toshiba TEC

Label des bisherigen Druckers Toshiba TEC

Label des neuen Druckers BIXOLON

Label des neuen Druckers BIXOLON

Die Postfilialen, die umgerüstet wurden können keine kombinierten Labels mit der Frankatur und dem Einschreibebarcode erstellen. Das Einschreibe-Label wird momentan separat auf dem Poststück aufgeklebt, wie es bei der Freimachung mittels Briefmarken bekannt ist. Diese Funktion soll zu einem späteren Zeitpunkt nachgepflegt werden. Hingegen ist diese Funktion für internationale Sendungen verfügbar. Die DPAG ist dafür bekannt, dass sie während einer laufenden Maßnahme mit ihren Informationen zurückhaltend ist und somit sind die Gründe für diese Auffälligkeit nicht bekannt.

Eine intensive Dokumentation solcher Änderungen ist empfehlenswert, wenn es auch sehr schwierig ist überhaupt in Erfahrung zu bringen, wann die DPAG etwas ändert oder neu einführt. Dabei kommen auch interessante Fundstücke zutage, wie das nachfolgend gezeigte Testlabel, das dem Autor so bisher nicht bekannt war. Dieser Andruck wird von den Technikern zur Funktionsüberprüfung des Druckers gemacht.

Testlabel, Bild: philaseiten.de

Testlabel, Bild: philaseiten.de

Als Zwischenfazit kann im Rahmen der Dokumentation für den Bereich der Freistempel zwar lediglich die Änderung des Schriftbildes festgestellt werden. Jedoch ist die Umstellung noch nicht abgeschlossen und man sollte die Durchführung weiter beobachten.

Weitere Informationen sind willkommen und bitte an die Redaktion  per E-Mail oder per Post zu senden.

Bilder: philaseiten.de