Archiv der Kategorie: Pressemeldung

DPhJ – Junge Sammler 02/2019 erscheint demnächst

Hauptthema „Rund um Schrift und Zahlen“

Mit seinem Hauptthema bringt der Junge Sammler in seinem zweiten Heft 2019 seinen Leser ein Thema nahe, das für Philatelisten aus verschiedener Sicht interessant sein kann: Alte Schriften finden sich auf Briefen und Karten. In anderen Ländern sind noch heute verschiedenartigste Schriften im Gebrauch. Wer sie heute lesen kann, hat als Philatelist große Vorteile. Was für Schriften gilt, gilt auch für Zahlen und den Kalender. Zudem beschäftigt sich mancher Sammler auch thematisch mit der Herkunft der Schriften bis hin zur „digitalen Schrift“. Im Jungen Sammler findet sich ein breites Spektrum an Beiträgen zu diesem Hauptthema.

Hieroglyphen oder kyrillische Schriftzeichen, Schriften gedruckt mit beweglichen Lettern von Johannes Gutenberg oder handgeschrieben in der Sütterlinschrift: Spannende Beiträge beschäftigen sich mit etwas, was uns tagtäglich umgibt: Die Schrift. Weitere Beiträge berichten über den französischen Revolutionskalender oder Konrad Zuse. Für jüngere Leser gibt es einen Beitrag über die Mumins und eine Warnung vor gefälschten Marken aus den Nachkriegsjahren.

Aktuelle Kurzmeldungen aus den verschiedensten Bereichen der Philatelie runden das Heft wieder ab.

Gleichzeitig nutzt der Junge Sammler die Gelegenheit zu einem Spendenaufruf. Herstellung und Versand des Jungen Sammlers, die Deutschen Meisterschaften der Jungen Briefmarkenfreunde, Ausstellungen und Seminare sowie der Auftritt im Internet und Forum erfordern hohe finanzielle Mittel, die junge Briefmarkenfreunde nicht nur über Zuwendungen der Stiftung und einen Mitgliedsbeitrag aufbringen können. Wer die Zukunft der Jugendphilatelie und des Jungen Sammlers unterstützen will, findet in diesem Heft einen vorbereiteten Überweisungsträger. Oliver Sasse, Zeichner des Maskottchens der DPhJ, unterstützt diese Aktion mit einem besonderen Bild (Titlseite).

Aktivitäten über Aktivitäten: Auf zehn Seiten berichten die Landesringe über geplante und durchgeführte Aktionen, Seminare und Freizeiten sowie Auszeichnungen. Schon heute erfolgt ein Ausblick auf die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften 2019 und die Juphila in Holvede und die „Jugend-Erste-Hilfe-Tage in Sindelfingen. Das Junge Sammler-Quiz und der Ausblick auf kommende Veranstaltungen gehören bei jeder Ausgabe des Jungen Sammlers mit dazu.

Alle Beiträge sollen zum Mitmachen oder Mitsammeln anregen. Daher eignet sich das Heft auch hervorragend um mit Kindern und Jugendlichen philatelistische Jugendarbeit zu beginnen und das gemeinsame philatelistische Wissen zu erweitern. Mitglieder der Deutschen Philatelisten-Jugend e.V. erhalten das Heft im Rahmen ihrer Mitgliedschaft direkt per Post. Die Online-Version ist immer bereits einige Tage früher verfügbar.

Informationen zum Heft und Bezug gibt es bei der DPhJ-Geschäftsstelle, Frau Gaby Lennartz, Ahornweg 48 in 52511 Geilenkirchen. Um Rückporto und Altersangabe wird gebeten.

Axel Brockmann

Heiner-Dürst-Literatur-Preis

Hosenfeld. Auf der Jahreshauptversammlung der Forschungsgemeinschaft für Post- und Absenderfreistempel e.V., am 30. März 2019, wurde der Heiner-Dürst-Literatur-Preis an Dr. Edo-Meino Eden verliehen. Dieser Preis wird seit 1989 zur Erinnerung an Heiner Dürst, Rüschlikon/Schweiz an Personen verliehen, die sich durch Forschung und Literatur über Freistempel besonders verdient gemacht haben.

Dr. Eden ist mit seinen Forschungsarbeiten bei den Freistempelsammlern, und nicht nur bei diesen, weit bekannt. Mit seiner Homepage www.postautomation.de stellt er seine Erkenntnisse einer großen Anzahl philatelistischer Forscher und Interessierten kostenlos zur Verfügung. Er tut das in einer Tiefe und Präzision die Besucher immer wieder ins Staunen versetzt. Es fällt schwer vergleichbare Publikationen zu finden.

Neue Frankiervermerke ab 01. 01. 2018

Im Bericht Nr. 85 (Dezember 2017), der Forschungsgemeinschaft Post- und Absenderfreistempel, wurde bereits angekündigt, dass im Jahr 2018 die Frankiervermerke eine Designänderung erfahren werden. Anlass dafür ist der sogenannte Infrastrukturrabatt (ISR)[1] der Deutschen Post AG (DPAG).

Nun gibt es inzwischen ergänzende Mitteilungen, zumindest von Seiten der Frankiermaschinenhersteller. Die Francotyp-Postalia Vertrieb und Service GmbH stellt auf Ihrer Homepage[2] das neue Druckbild des FRANKIT®-Frankiervermerks mit interessanten Erläuterungen vor. Besonders fällt der gekürzte Produktname „FR“ und die „Frankier-ID“ ins Auge. Diese Darstellung/Aufteilung hat sicherlich eine Auswirkung auf die zukünftige Position der Angaben, wie z.B. Sendungsart und Zusatzleistung im Druckbild.

Bereits im Dezember 2017 sind erste Änderungen des neuen Layouts bei DV-Freimachungen im Echtbetrieb festgestellt worden. Darüber berichtet die agile Arbeitsgemeinschaft Briefpostautomation e.V. auf Ihrer Homepage[3]  mit ihrer ersten Schnellinformation des beginnenden neuen Jahres.

[1] http://www.dpdhl.com/de/presse/pressemitteilungen/2017/deutsche_post_bietet_ab_2018_infrastrukturrabatt_fuer_briefsendungen_von_geschaeftskunden.html

[2] https://www.francotyp.de/der-neue-frankit-frankiervermerk-der-dpag-ab-2018/2b3ddd333d097e3d

[3] http://arge-briefpostautomation.de/schnellinformationen-zum-sammelgebiet/kurzinfos-2018

FG-Treffen – – Aktuell – –

Am Samstag, den 20.08.2016, findet in 57258 Freudenberg das 18. Regionaltreffen „Südwestfalen“ statt. Eingeladen sind alle Mitglieder und Freunde der Forschungsgemeinschaft Post- und Absenderfreistempel e.V.. Gäste sind herzlich willkommen.

Veranstaltungsort:
Restaurant Moritz
Oranienstraße 16
57258 Freudenberg

Das Treffen findet ab 10 Uhr statt.

Die Veranstaltung wird auch groß in Ausgabe 8/2016 der DEUTSCHEN BRIEFMARKEN-REVUE beworben (siehe nachfolgende Anzeige).

presse-freudenberg-01

 

Aus Infopost wird DIALOGPOST

Die Deutsche Post AG wartet im Jahr 2016 neben der geplanten Portoerhöhung auch im Bereich des Massenversandes mit Neuerungen auf. Die Infopost wird durch eine „neue Generation“, die DIALOGPOST, abgelöst. Gründe sind unter anderem die inzwischen teilweise komplexen Preisstaffelungen bei der Infopost. Durch ein einfacheres Preisgefüge soll das Produkt DIALOGPOST eine höhere Akzeptanz bei der Kundschaft finden. Zukünftig wird es nur noch zwei Formate (Standard und Groß[brief]) geben. Sendungen über 1 000 Gramm können über den Geschäftszweig DHL Paket Infopost verschickt werden. Ein weiteres starkes Argument dürften die verbesserten Maßnahmen zur Planung von Marketingkampagnen sein.

Diese Neuerung bedeutet auch Änderungen im Bereich der Frankiervermerke. So wird der Begriff Infopost durch DIALOGPOST ersetzt.

FRANKIT-Freimachung "Dialogpost"

FRANKIT-Freimachung „Dialogpost“

Frankierwelle "DIALOGPOST"

Frankierwelle „DIALOGPOST“

Verkürzter Frankiervermerk "DIALOGPOST"

Verkürzter Frankiervermerk „DIALOGPOST“

DV-Freimachung "Dialogpost"

DV-Freimachung „Dialogpost“

Frankierservice "DIALOGPOST"

Frankierservice „DIALOGPOST“

Entsprechend dieser Neuerung werden auch die Frankiervermerke bei der Absenderstempelung, der Internetmarke und beim Plusbrief anpasst werden.

Die DIALOGPOST wird durch zwei Laufzeitoptionen (Termin und Schnell) für den Versand atraktiver gemacht. Die zeitkritischen Funktionen sollen erst einmal, vermutlich mit ausgesuchten Kunden, im ersten Halbjahr 2016 getestet werden und ab dem zweiten Halbjahr dann allen Kunden zur Verfügung stehen.

Man darf auf die ersten Meldungen zu diesen veränderten Frankiervermerken gespannt sein. Meldungen bitte an die Redaktion (redaktion[at]fg-freistempel.de).

Quelle: www.deutschepost.de