

Benedikt XVI. (bürgerlich Joseph Alois Ratzinger 1927-2022), war von seiner Wahl am 19. April 2005 bis zu seinem Amtsverzicht am 28. Februar 2013 als 265. Bischof von Rom und damit Papst, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche sowie Staatsoberhaupt der Vatikanstadt. Außerdem war er Theologe, Hochschullehrer und römisch-katholischer Geistlicher.

Maria Crescentia Höss (1682 -1744) lebte in Kaufbeuren und war Oberin des Klosters Kaufbeuren und wird in der römisch-katholischen Kirche als Heilige verehrt.

Sir Winston Leonard Spencer-Churchill (1874-1965) gilt als bedeutendster britischer Staatsmann des 20. Jahrhunderts. Er war zweimal Premierminister – von 1940 bis 1945 sowie von 1951 bis 1955 – und führte Großbritannien durch den Zweiten Weltkrieg. Zuvor hatte er bereits mehrere Regierungsämter bekleidet.

Anna Katharina Emmerick (auch Emmerich; 1774-1824) war Augustiner-Chorfrau und Mystikerin. Sie ist besonders für ihre Visionen bekannt, die der Schriftsteller Clemens Brentano verbreitete. Sie wurde 2004 seliggesprochen.

Brüder Grimm nannten sich die Sprachwissenschaftler und Volkskundler Jacob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859) bei gemeinsamen Veröffentlichungen, wie zum Beispiel ihren weltberühmten Kinder- und Hausmärchen und dem Deutschen Wörterbuch, das sie begannen.

Lehrer vor Schulklasse

Otto Guericke (1602-1686) war ein deutscher Politiker, Jurist, Physiker und Erfinder. Bekannt ist er vor allem für seine Experimente zum Luftdruck mit den Magdeburger Halbkugeln. Er gilt als Begründer der Vakuumtechnik.


Johann Christian Friedrich Hölderlin (1770 1843) war ein deutscher Dichter, der zu den bedeutendsten Lyrikern seiner Zeit zählt.
Im Stadtmuseum Nürtingen ist eine literarischer Abteilung Hölderlin. Die Alte Lateinschule wurde von Hölderlin besucht.
Martin Luther (1483-1546) war ein deutscher Augustinereremit und
Theologieprofessor, der zum Urheber der Reformation wurde. Entgegen Luthers Absicht kam es im Lauf der Reformation zu einer Kirchenspaltung, aus der evangelisch-lutherische Kirchen und weitere Konfessionen des Protestantismus entstanden.

Die Parler waren eine aus Schwäbisch Gmünd stammende Familie von Steinmetzen, Bildhauern und Baumeistern, die im 14. Jahrhundert bedeutende Werke gotischer Kunst und Architektur in ganz Europa erschufen oder mitgestalteten, darunter die ersten Bildnisbüsten der Neuzeit, das Heilig-Kreuz-Münster von Schwäbisch Gmünd, Veitsdom und Karlsbrücke in Prag, St. Sebaldus in Nürnberg, den Dom der heiligen Barbara in Kutná Hora, das Rathaus in Krakau, die Münster von Ulm, Freiburg und Basel.


Friedrich Wilhelm Heinrich Raiffeisen (1818-1888) war ein deutscher Sozialreformer und Kommunalbeamter. Er gehört zu den Gründern der genossenschaftlichen Bewegung in Deutschland und ist der Namensgeber der Raiffeisenorganisation.

Johann(es) Müller, später lateinisch genannt Regiomontanus (1436-1476), war ein deutscher Mathematiker, Astronom und Verleger des Spätmittelalters. Regiomontanus war neben seinem Lehrer Georg von Peuerbach der bedeutendste Vertreter der Wiener astronomischen Schule und ein Wegbereiter des Kopernikus.

Ernst Werner Siemens, ab 1888 von Siemens (1816-1892) war ein deutscher Erfinder, Elektroingenieur und Industrieller. Er gilt als Begründer der modernen Elektrotechnik, speziell der elektrischen Energietechnik. Zusammen mit Johann Georg Halske gründete Werner Siemens 1847 die Telegraphen Bau-Anstalt von Siemens & Halske in Berlin, aus der die heutige Siemens AG hervorging.


Karl Storz (1911–1996), deutscher Erfinder und Unternehmer und Gründer der Firma Karl Storz Endoskope in Tuttlingen.




Levi Strauss (1829 in Buttenheim als Löb Strauß – 1902 in San Francisco) war ein deutsch-amerikanischer Industrieller. Er gilt zusammen mit seinem Geschäftspartner Jacob Davis als Erfinder der Jeans.

Wilhelm Richard Wagner (1813-1883) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Regisseur und Dirigent. Mit seinen durchkomponierten Musikdramen gilt er als einer der bedeutendsten und einflussreichsten Komponisten der Romantik.

Wallenstein, Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (1583-1634), war ein böhmischer Feldherr und Generalissimus. Im Dreißigjährigen Krieg kämpfte er auf Seiten des Kaisers und der Katholischen Liga gegen die Protestantische Union.