Neuerungen

  • Im Startbereich wurden
    • überholte ältere Beiträge gelöscht und
    • „Menschen“ hinzugefügt.
  • Im Menüpunkt „Über uns, Termine“, Neuer Termin für das Regionaltreffen in Roßtal am 02.08.2025.
  • Die Linksliste unter als eigener Hauptmenüpunkt Links erweitert und korrigiert.
  • Der Menüpunkt Download wurde überarbeitet.
    Auf dem neusten Stand sind jetzt:
    • Inhalt bis zum Bericht 97.
    • Produktcodes
    • Privatpostangaben auf FRANKIT-/FR-Belegen.
    • Bedienungsanleitungen und Datenblätter (deutsch) für Frankiermaschinen.
    • Wappen auf FRANKIT/FR.
    • Gebäude auf FRANKIT/FR.
  • Menüpunkt Motive neu eingefügt
    mit zur Zeit folgenden Untermenüs:
    • Hinweise
    • Inseln
    • Musik
    • Tiere
    • Verkehr
    • Weihnachtsmärkte

Menschen

Benedikt XVI., bürgerlich Joseph Alois Ratzinger, (1927-2022) war ein deutscher  Theologe, Hochschullehrer und römisch-katholischer Geistlicher, der von 2005 bis zu seinem Amtsverzicht 2013  Papst war.

Brüder Grimm nannten sich die Sprachwissenschaftler und Volkskundler Jacob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859) bei gemeinsamen Veröffentlichungen, wie zum Beispiel ihren weltberühmten Kinder- und Hausmärchen  und dem Deutschen Wörterbuch, das sie begannen.

Lehrer vor Schulklasse.

Friedrich Wilhelm Heinrich Raiffeisen (1818-1888) war ein deutscher  Sozialreformer und Kommunalbeamter. Er gehört zu den Gründern der genossenschaftlichen Bewegung in Deutschland und ist der Namensgeber der Raiffeisenorganisation.

Ernst Werner Siemens, ab 1888 von Siemens (1816-1892) war ein deutscher Erfinder, Elektroingenieur und Industrieller. Er gilt als Begründer der modernen Elektrotechnik, speziell der elektrischen Energietechnik. Zusammen mit Johann Georg Halske gründete Werner Siemens 1847 die Telegraphen Bau-Anstalt von Siemens & Halske in Berlin, aus der die heutige Siemens AG hervorging. 

Karl Storz (1911–1996), deutscher Erfinder und Unternehmer und Gründer der Firma Karl Storz Endoskope in Tuttlingen.

Wallenstein, Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (1583-1634), war ein böhmischer Feldherr und Generalissimus. Im Dreißigjährigen Krieg kämpfte er auf Seiten des Kaisers und der Katholischen Liga gegen die Protestantische Union.

2025-02 SGPG Heft Nr. 41

Hans-Joachim Förster

Die Freistempel von Bergedorf (Hamburg-Bergedorf), Billstedt (Hamburg-Billstedt) Wandsbek (Hamburg-Wandsbek) und Lokstedt (Hamburg-Lokstedt)

Eine weitere postgeschichtliche Aufarbeitung aus der Zeit von 1927 bis 1945/46

Im Heft Nr. 21 und 31 dieser Schriftenreihe wurde das Thema Harburg, Wilhelmsburg und der Großraum Altona bereits behandelt. Dieses dritte Heft erfasst die bisher nicht berücksichtigten Ortsteile, die eine Sonderrolle darstellen. Es sind dies Wandsbek, Lokstedt, Bergedorf, Billstedt. Rahlstedt gehört ebenfalls dazu, ist bisher leider nur mit einem Ausschnitt vorhanden.

Eigentlich hatte der Autor mit der Bearbeitung der Teile von Hamburg, genau gesagt Harburg und Wilhemsburg im Süden und Großraum Altona im Westen, das Thema zu den Akten gelegt.

Der Mitinitiator dieser Schriftenreihe neben Wolfgang Harms, ist der rührige Harald Krieg – ein Glücksfall für die Philatelie. Er hat im Jahr 2024 nebenbei bemerkt, seinen 90 Geburtstag gefeiert.

In einem Vorgespräch war das Thema „die restlichen Stadtteile“, die in das Stadtgebiet Hamburgs von 1938 eingefügt wurden. Die anfängliche Skepsis des Autors, ob sich das bei dem vermuteten Mangel an Abbildungen lohnt, wurde bei der genauen Recherche jedoch schnell zerstreut.

Sicherlich beschränkt sich das überwiegend auf die bekannten Orte Bergedorf und Wandsbek. Ergänzt durch den Ortsteil Lokstedt im Westen, der seinerzeit im Heft Nr. 31 wegen mangelnder Abbildungen nicht berücksichtigt wurde.

Letztendlich sind doch überraschend viele interessante Absenderfreistempel entdeckt worden. Sie bieten einen guten Überblick über die Absenderfreistempel für die Zeit zwischen 1927 und 1945.

52 Seiten, 96 Abbildungen überwiegend farbig Preis: 12,00 €, bei Versand im Inland plus 2,50 €.

Bei der Bestellung des Heftes ist der Betrag auf das Konto: Hans-Joachim Förster, Hamburger Sparkasse IBAN: DE 34 2005 0550 1167 3254 53 zu zahlen. Auf der Überweisung müssen unbedingt die vollständige Versandadresse und die Nummer des Heftes ersichtlich sein.

Wenn möglich, auch Nachricht per Email senden, da die Banken oft Angaben kürzen oder bestimmte Angaben nicht annehmen.

Kontakt per E-Mail: foerster_hajo@outlook.de

2025-01 Bericht 97

Im Dezember 2024 ist Bericht 97 erschienen:

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Rauhut-Literaturwettbewerb 2024
Vortrag der Bielefelder Briefmarken-Sammlergemeinschaft
Die Frankopost-Freistempelmaschine in Österreich
Frühe Maschinenhersteller-Kooperation
Tiefstehende Werbung bei alten, frühen Francotyp
AFS-Aptierungen nach 1945
Übersicht der Herstellerkennungen und der Modellnummern FRANKIT/FR
Stückzähler in FRANKIT- und FR-Maschinen
E32 – DEUTSCHE POST AG
E36 – DEUTSCHE POST FR
Frankiervermerke International
Literaturmeldungen
Fragen und Antworten
Kleinanzeigen
Sammelgebiet Verwaltungsebene Amt – Folge 3
Impressum

Mitglieder erhalten diesen Bericht kostenlos im Rahmen der Mitgliedschaft. Interessierte können den Bericht für 5,00 Euro zzgl. Versand bestellen bei: vorstand[at]fg-freistempel.de

Die Datenbank über den Inhalt der Berichte 1 bis 97 finden Sie im Downloadbereich.

Literaturneuerscheinung

Die Entwicklungsgeschichte der Münzfreistempel

Ausarbeitung zum Thema münzbetriebene Freistempelgeräte in dem Zeitraum 1896 bis ca. 1945

FG-Literatur, Heft Nr. 40
Heft Nr. 40

Schon früh gab es Ideen und Bemühungen derartige Freistempelgeräte zu konstruieren. Genannt seien Di Brazza, Ernest Moss, Baumann, Patent Kahrs, Lerche und natürlich die Bemühungen der Firmen Hänel & Schwarz, Klüssendorf und Francotyp (Bafra) in Deutschland. Auch die Firma Pitney Bowes übernahm wohl ein Patent aus Deutschland und stellte ab 1936/1939 zahlreiche Geräte her.

Mit diesen Erkenntnissen und durch die Zusammenarbeit der drei Autoren konnte nun eine umfassende Übersicht der ersten Jahre bis Mitte des 20.ten Jahrhunderts zusammengetragen werden.

Dr. Edo Meino Eden ist wohl als Pionier mit seinen Ausarbeitungen auf dem Gebiet der Münzfreistempel zu bezeichnen. Die frühe Veröffentlichung „Vom Münzfreistempler und Münzwertzeichendrucker zum Automatischen Briefannahmesystem“ aus dem Jahre 1986 und seine hervorragende Präsentation auf seiner Homepage www.Postautomation.de begleiten das Projekt.

Die Ausarbeitung wird durch große Teile der umfangreichen Sammlung und den Ausarbeitungen von Andreas Lehr, die sich u.a. mit den ersten Einsätzen im Ausland beschäftigen, hervorragend ergänzt.

Hans-Joachim Förster hat seine Erkenntnisse aus der Einsicht in die Akten der Reichspost in diese Veröffentlichung einfließen lassen. Damit sind die Versuche von Münzfreistempler in Deutschland sehr gut dokumentiert.

Den drei Akteuren ist es sehr gut gelungen die Entstehungsgeschichte der Münzfreistempler mit Hilfe von zahlreichen Belegen und Akten umfassend und verständlich darzustellen. Damit wird eine weitere Lücke in der Freistempelforschung geschlossen. Dieses Werk gibt nicht nur Einblick in die Freistempelgeschichte, es hilft auch Belege aus dieser Verwendungsreihe/-zeit richtig einzuordnen.

Heft Nr. 40 der Schriftenreihe FG Post- und Absenderfreistempel e.V.; „Die Entwicklungsgeschichte der Münzfreistempel“, bearbeitet von Hans-Joachim Förster, in Zusammenarbeit mit den Sammlerkollegen Dr. Edo-Meino Eden und Andreas Lehr, Format DIN A 4, Softcover, 126 Seiten, 178 Farbabbildungen und 65 in s/w, Preis: 18,00 Euro plus Versandkosten 3,50 Euro (560 g); Versand ins Ausland bitte erfragen.

Bestellungen sind zu richten an den 1. Vorsitzenden der FG Post- und Absenderfreistempel e.V., Thomas Kolb, Postfach 4251, 97410 Schweinfurt oder per E-Mail an vorstand[at]fg-freistempel.de.